1. Datenschutz auf einen Blick
Letzte Aktualisierung am 01.08.2025
Allgemeine Hinweise
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die folgenden Hinweise enthalten Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern unserer Website, bei der Erbringung unserer Rechtsdienstleistungen sowie bei der Anbahnung und Durchführung sonstiger Vertragsbeziehungen. Wir, paxa (im Folgenden „wir“, „uns“, „unser“ oder „paxa“), verpflichten uns, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir behandeln die von Ihnen im Rahmen der Nutzung unserer Website, der Erbringung von Rechtsdienstleistungen sowie zur Anbahnung und Durchführung sonstiger Vertragsverhältnisse übermittelten personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts der Europäischen Union, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO”) und weiterer anwendbarer Vorschriften. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verwendet werden, an wen sie weitergegeben werden und welche Rechte Sie nach dem Datenschutzrecht haben.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber.Hinweis zur verantwortlichen Stelle:Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Paxa Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Große Hamburger Straße 17, 10115 Berlin
Telefon: +49 30 16638 1600
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns per E-Mail unter contact@paxapartners.com kontaktieren.
Welche Begriffe nutzen wir?
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung einer Kennung wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, einer Standortdaten, einer Online-Kennung oder eines oder mehrerer spezifischer Ausdrucksmerkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person, identifiziert werden kann.
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe von automatisierten Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abrufen, das Einsatz, die Auskunft, die Erstellung von Seriennummern, die Strukturierung oder das Sperren, das Vordruck oder die physische Abgabe, das Übermitteln, die Weitergabe oder eine andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verbindung mit anderen Daten oder das Abrufen in diesem Zusammenhang.
„Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Recht der Union oder eines Mitgliedstaats festgelegt, so kann der Verantwortliche oder können die für ihn festgelegten spezifischen Kriterien nach dem Recht der Union oder des Mitgliedstaats bestimmt werden.
„Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.„Dritter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die nicht der betroffene Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder einer Person, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt ist, bezeichnet.
„Einwilligung“ der betroffenen Person: jede freiwillig für die Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person gemachte, ihr frei gewählte und unmissverständliche Willensbekundung, in der sie über bestimmte Informationen die Einwilligung zu verarbeiten.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst.Wenn Sie unsere Website besuchen, sendet der auf Ihrem Endgerät verwendete Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert. Dazu gehören Informationen über:
1. Internetprotokolladressen (IP-Adressen)
2. BrowsertypInternetdienstanbieter (ISP)
3. Datums- und Zeitstempel
4. verweisende / ausgehende Seiten
5. und möglicherweise die Anzahl der Klicks.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch zum Abschluss, zur Durchführung und Abwicklung von Mandats- und Honorarvereinbarungen sowie zur Erbringung unserer Rechtsdienstleistungen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir mit Ihrem Arbeitgeber einen Mandatsvertrag abgeschlossen haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Erfüllung des Mandats. Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch für interne Verwaltungszwecke, zur Durchführung gerichtlicher und behördlicher Verfahren, zu weiteren Kommunikationszwecken und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, insbesondere zur Durchführung von Geldwäscheprüfungen, zum Abgleich mit Sanktionslisten und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen und Kollisionsprüfungen. Darüber hinaus können wir personenbezogene Daten auch zur Planung und Organisation von Veranstaltungen und zum Versand von Newslettern verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke verarbeiten wir insbesondere:
1. Anrede
2. Titel
3. Nachname, Vorname
4. Kontakt
5. Bank
6. Beruf
7. Sonstige für die Erbringung unserer Leistungen erforderliche personenbezogene Daten.
Diese Daten werden in der Regel bei Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber erhoben. Die Daten können auch aus öffentlich zugänglichen Quellen oder, falls erforderlich, von Dritten erhoben werden.
Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir das Vertragsverhältnis nicht erfüllen und die oben genannten Kommunikationszwecke nicht realisieren.
Darüber hinaus werden Daten von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
1. Bereitstellung und Wartung unserer Website
2. Gewährleistung eines reibungslosen Aufbau der Website
3. Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
4. Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
5, sonstige administrative Zwecke
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungsaktivitäten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus verwenden wir Cookies und andere Tracking-Technologien, wenn Sie unsere Website besuchen. Detaillierte Erläuterungen hierzu finden hierunter.
Wer hat alles Zugriff auf Ihre Daten?
Folgende Kategorien von Empfängern können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten:
1. Unternehmen und Personen (z. B. Freiberufler, Berater), die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
2. Dienstleister für den Betrieb unserer Website und die Verarbeitung der von den Systemen gespeicherten oder übermittelten Daten. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, sofern die Dienstleister nicht Auftragsverarbeiter sind.
3. Behörden/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
4. Soweit dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, können Ihre personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter wie beispielsweise E-Discovery-Plattformen, Übersetzer, Ermittlungs- und Inkassobeauftragte weitergegeben werden, die die Daten im Auftrag und auf Anweisung von paxa verarbeiten.
Personenbezogene Daten werden nur dann in Länder außerhalb der EU übermittelt, wenn dies im Einzelfall zur Erfüllung der Anforderungen des Auftrags erforderlich ist.
Unsere Website kann Links zu anderen Websites, Produkten oder Dienstleistungen enthalten, die nicht zu uns gehören oder von uns betrieben werden. Wir sind nicht für die Datenschutzpraktiken dieser Dritten verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nicht für Ihre Aktivitäten auf diesen Diensten Dritter oder für Informationen gilt, die Sie diesen Dritten offenlegen. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzerklärungen zu lesen, bevor Sie ihnen Informationen zur Verfügung stellen.
Google Fonts
Calendry
LinkedIn
Welch Plug ins und Tools nutzen wir?
Google Fonts:
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Calendly:
Calendly (Terminbuchung)
Für die Terminvereinbarung nutzen wir Calendly, bereitgestellt von Calendly LLC (USA). Über das Buchungsformular werden Name, E-Mail-Adresse und Terminwunsch an Calendly übermittelt.Datenverarbeitung erfolgt auf Basis v. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Terminvereinbarung).Calendly hat gemäß DPA die Standardvertragsklauseln (SCCs) integriert und erfüllt die Anforderungen des EU‑US Data Privacy Framework.Mehr Infos: https://calendly.com/legal/privacy-notice
LinkedIn Insight Tag
LinkedIn Insight Tag
Auf unserer Website nutzen wir den LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland).
Dieser Tag sammelt Daten wie URL, Referrer, IP-Adresse (pseudonymisiert), Browserinformationen und Aktionen wie Klicks („Website-Aktionen“) zur Optimierung von LinkedIn-Anzeigen.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder lit. f DSGVO. Keine personenbezogenen Daten gelangen an wir, LinkedIn stellt lediglich aggregierte Berichte bereit; IP-Adressen werden anonymisiert oder gehasht.
Informationen zu Löschfristen und Pseudonymisierung: vollständig anonym innerhalb von 7 Tagen, Retargeting-Daten 180 Tage.
Weitere Details: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der berechtigten Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist und wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wir löschen Ihre Daten nach Beendigung der Kundenbeziehung und sofern keine weiteren vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Wir möchten sicherstellen, dass Sie über alle Ihre Datenschutzrechte vollständig informiert sind. Jeder Nutzer hat folgende Rechte:
Das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie haben das Recht, von paxa Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, von paxa die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch paxa zu verlangen.
Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) – Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die von uns erhobenen Daten an eine andere Organisation oder direkt an Sie übermitteln.Sie können sich jederzeit an uns wenden, um Ihre Rechte als betroffene Person geltend zu machen. Wenn Sie einen Antrag stellen, haben wir einen Monat Zeit, Ihnen zu antworten. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter unserer E-Mail-Adresse: contact@paxapartners.com
Sie haben auch die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen (siehe Art. 77 DSGVO). Das Recht auf Beschwerde bleibt unberührt.
Wie wir Ihre Daten sichern:
Wir verfügen über angemessene, dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch und Veränderung zu schützen. So werden beispielsweise unsere Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzerklärungen regelmäßig überprüft und bei Bedarf verbessert. Obwohl wir keinen vollständigen Ausschluss von Datenverlust, Datenmissbrauch oder Datenveränderungen ausschließen können, bemühen wir uns nach Kräften, dies zu verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet nie vollständig sicher ist. Wir können die Sicherheit der auf unserer Website eingegebenen Daten während der Übertragung über das Internet nicht garantieren. Die Übertragung erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Unsere Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Was sonst noch wichtig ist:
Datenschutz für Kinder
Wir legen auch großen Wert auf den Schutz von Kindern bei der Nutzung des Internets. Wir empfehlen Eltern und Erziehungsberechtigten, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu beobachten, daran teilzunehmen und/oder sie zu überwachen und anzuleiten.
Wir sammeln wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Kind solche Daten auf unserer Website angegeben hat, bitten wir Sie dringend, uns umgehend zu kontaktieren, damit wir diese Daten umgehend aus unseren Aufzeichnungen entfernen können.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Webflow
Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow).
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow:https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nachdem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6365.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Schlussbestimmungen
Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
Wir können unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir werden Sie über alle Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzerklärung auf dieser Seite veröffentlichen.